Sport
KategorieGladiatorPLUS
GladiatorPLUS ist ein Mittel, das die dauerhafte Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes erreichen soll. Das Pferd soll in die Lage versetzt werden, sein Energiepotenzial optimal abrufen zu können.
Farbwechsler
Ein Farbwechsler ist ein Pferd, das zwei unterschiedliche Fellfarben besitzt. Das Deckhaar ist entsprechend der Grundfarbe des Pferdes gefärbt. Das Wollhaar ist weiß gefärbt.
Tetanus-Impfung
Eine Immunisierung gegen Tetanus sollte jedes Pferd haben. Die Tetanus-Erreger sind im Pferdestall allgegenwärtig. In Wunden führen die Bakterien schnell zum gefürchteten Wundstarrkrampf.
Jakobs-Kreuzkraut
Das Jakobs-Kreuzkraut, auch Jakobs-Greiskraut genannt ist eine für Pferde sehr giftige Pflanze. Sie gehört zur Pflanzengattung der Greiskräuter innerhalb der Familie der Korbblütler. Ihre Blühzeit beginnt Anfang Juni mit schütteren Blütenständen. Die typisch „buschigen“, stark verzweigten Blütenstände werden erst im Hochsommer voll ausgebildet.
Erdfarben
Als Erdfarbenen bezeichnet man ein Pferd, dessen Deckhaar von gelblich-braunfarben (hellerdfarben) bis dunkel-cremebraunfarben (dunkelerdfarben) reicht. Das Langhaar ist dunkler als die Körperfarbe und kann auch schwarz sein. Die Augenfarbe ist meist hellbraun bis braun.n
Giftpflanzen
Giftpflanzen können auf Pferdeweiden, aber auch in Heu oder Silage vorkommen. Auch Hecken und giftige Gartenabfälle stellen eine Gefahr dar.
Isabell
Als Isabell bezeichnet man ein Pferd, dessen Deckhaar von weißlich-gelbfarben bis dunkelgoldfarben reicht. Das Langhaar ist hellgelb bis weiß. Die Augen sind meist braun bis bernsteinfarben.n
Trab
Der Trab ist eine schnelle Gangart im Zweitakt. Das Pferd setzt beim Trab die Hufe diagonal in der Reihenfolge hinten links gemeinsam mit vorne rechts – hinten rechts gemeinsam mit vorne links ab. Dazwischen befindet sich jeweils eine Sprungphase.
Cremefarben
Die Cremefarbenen tragen ein sogenanntes Cremegen in sich, das aus den Grundfarben die folgenden Farben machen kann. So wird der Fuchs zum Isabell, der Braune zum Erdfarbenen und der Rappe zum Leuchtrappen.
Galopp
Der Galopp ist eine gesprungene Gangart im Dreitakt. Die Bewegungsfolge für den Rechtsgalopp ist hinten links – hinten rechts mit vorne links – vorne rechts. Anschließend folgt eine Sprungphase. Die Bewegungsfolge im Linksgalopp ist hinten rechts – hinten links mit vorne rechts – vorne links. Danach folgt eine Sprungphase.
Graufalbe
Der Graufalbe wird auch Mausgrauer genannt. Sein Deckhaar ist hellgelbgrau bis dunkelgrau bzw. anthrazit. Er hat helle, dunkel umrandete Ohren. Das Langhaar ist zweifarbig. Die Mähne ist in der Mitte durch den Aalstrich schwarz gefärbt. Rechts und links davon findet man meist die Farbe des Deckhaars. Der Schweif ist überwiegend dunkel.n
Schweinepass
Als Schweinepass bezeichnet man den vollständig zum Pass hin verschobenen Tölt.